Pferdephysiotherapie
Lynn Huybrechts
  • Home
  • Physiotherapie
    • Blutegeltherapie
  • Geschenkgutschein
  • Kräuterheilkunde
  • Über Lynn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Physiotherapie
    • Blutegeltherapie
  • Geschenkgutschein
  • Kräuterheilkunde
  • Über Lynn
  • Kontakt
  • Impressum
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Blutegeltherapie

Was sind Blutegel?

Medizinischen Blutegel leben in absolut sauberen Gewässern. Sie werden bis zu 15cm lang und 30 Jahre alt. Sie verfügen über ein Maul mit 3 Kiefern und etwa 80 winzigen Kalkzähnen. Der Körper ist flach und hat an beiden Enden einen Saugnapf.

Wie wirken Blutegel?
Sie werden auf die Haut des Pferdes gesetzt und beißen sich dort fest. Nach dem Anbeißen beginnt der Blutegel mit dem Saugen des Blutes und der Abgabe etwa 20 medizinisch wirksamer Stoffe an das Behandlungsgebiet.
Der bekannteste ist Hirudin, das Blut verdünnend, entzündungshemmend, entgiftend, antibiotisch, schmerzstillend, Lymphfluss beschleunigend, entkrampfend, gefäßerweiternd und immunstärkend wirkt.

Abhängig von den Beschwerden und der Größe des betroffenen Körpergebietes werden pro Behandlung 4 – 8 Blutegel angesetzt.
Nach dem der Egel etwa 30 bis 90 Minuten lang Blut aus der Wunde gesaugt hat, lässt er sich fallen. Anschließend kann es bis zu 12 Stunden lang zu Nachblutungen kommen. Dadurch wird die Wunde gereinigt und der Stoffwechsel im behandelten Gebiet angeregt.
Die Nachblutungen sollten daher NICHT gestoppt werden und sind sogar sehr wichtig!

Was lässt sich mit Blutegeln behandeln?
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und beruhen auf den verschiedenen Wirkungen des Egelspeichels:
  • Abszesse
  • Arthrose / Arthritis
  • Bänder- und Sehnenerkrankungen
  • Durchblutungsstörungen
  • Einschüsse
  • Entzündungen
  • Hämatome
  • Hauterkrankungen
  • Hufrehe
  • Hufrollenproblematik
  • Kissing Spines
  • Kreuzbandverletzungen
  • Kreuzverschlag
  • Lumbago
  • Mauke
  • Muskuläre Spannungen
  • Narbenbildung
  • Nervenentzündungen
  • Ödeme
  • Schlechte Wundheilung
  • Sommerekzem
  • Tendinitis
  • Verspannungen

Kontraindikationen:
  • Blut verdünnende Medikamente
  • Anämie (Blutarmut)
  • Schlechtes Immunsystem
  • Schwere Leber- und Nierenerkrankungen
  • Diabetes
  • Magengeschwüre
  • Trächtigkeit
  • Hohes Fieber

Nebenwirkungen:
Sehr selten kann es zu einer allergischen Reaktion kommen. Sonst sind keine Nebenwirkungen der Blutegeltherapie beim Pferd bekannt.

Vorbereitung Blutegelbehandlung:
Die Egel sind sensibel was den Geruch angeht. Bei stärkeren Geruchsstoffen beißen sie nicht an. Daher sollten die zu behandelnden Tiere nicht vorher mit Shampoo gewaschen worden und mit Salben eingerieben sein. Auch die Tierbesitzern sollten sich nicht parfümieren.

Blut verdünnende oder gerinnungshemmende Medikamente müssen drei Tage vor der Behandlung abgesetzt sein (IMMER nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt absetzen)!
Außerdem sollte der zu behandelnde Bereich vorher mit einem feucht-warmen Tuch abgerieben werden, um die Durchblutung zu fördern.
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.